
Basis
der unterste Bauteil einer Säule, auf dem der
Schaft aufsitzt. Die Basis kann selbst wiederum
auf einem Sockel stehen, der meist die Form
eines schmucklosen Quaders besitzt.

Kapitell
oder auch Säulenknauf ist der obere Abschluss
einer Säule.Es ist ein wichtiges ornamentales
Element und meist floral, mit Voluten oder
figurativ ausgeführt.

Kanneluren
Als Kanneluren bezeichnet man
die flachrunden Vertiefungen
bei den antiken Säulen.

Säulenordnung
Acht kannelierten ionischen Säulen
schmücken die Tempelfront des
Theaters. Jede Säule steht auf
eine sogenannte Basis.
Danach kommt die eigentliche
Säule - auch Säulenschaft
genannt. Und oben drauf liegt
wie ein Deckel das Kapitell.
Diese drei Teile sind bei fast
allen Säulen zu finden, sehen
aber unterschiedlich aus.

Tympanon
Die Ausgestaltung des Tympanons des
Aachener Theaters geht auf eine Idee
von K.F. Schinkel zurück und wurde
von J.B.J. Bastiné zeichnerisch um-
gesetzt. Im Tympanon sind in der
Mitte ein stehender weiblicher Genius
mit Flügeln dargestellt, flankiert
von den Musen der Tragödie und
Komödie. 1943 wurde das Gebäude
bei einem Bombenangriff zerstört,
nur das Tympanonfeld blieb erhalten.

Hier findest Du Deinen QR-Code.

Hier findest Du Deinen QR-Code.

Hier findest Du Deinen QR-Code.

Hier findest Du Deinen QR-Code.
50°46'30.9"N 6°05'01.8"E

Hier findest Du Deinen QR-Code.

Hier findest Du Deinen QR-Code.
50°46'35.9"N 6°05'22.0"E

Hier findest Du Deinen QR-Code.

Hier findest Du Deinen QR-Code.
50°46'28.7"N 6°04'52.8"E

Hier findest Du Deinen QR-Code.
50°46'39.7"N 6°04'42.3"E

Hier findest Du Deinen QR-Code.
50°46'30.7"N 6°04'41.6"E

Hier findest Du Deinen QR-Code.
50°46'28.9"N 6°04'59.4"E

Hier findest Du Deinen QR-Code.
50°46'21.9"N 6°05'11.5"E

Hier findest Du Deinen QR-Code.
50°46'34.8"N 6°05'01.4"E